Anna Liza Arp, M.A.
Akademische Qualifikationen
2017-2020
Soziale Arbeit M.A. mit Schwerpunkt "Forschung und Innovation in der Sozialen Arbeit"
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
2013-2017
Soziale Arbeit B.A.
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Münster
Stipendien und Auszeichnungen
Seit 07/2025
Stipendiatin der Bürgerstiftung Rheinviertel im Rahmen des „Wolfgang-Picken-Stipendiums“ mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Promotionsarbeit mit dem Thema „Wohnungssuche im Alter - Praktiken der Relationierung in einem prekären Übergangsgeschehen“ (Betreuer: Prof. Dr. Werner Schönig)
09/2020
Thesispreis des Fachbereiches Sozialwesen
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Auszeichnung und Veröffentlichung der Masterthesis „Sozialpässe als Ermöglichung von Teilhabe in Armutslagen – Grundlagen und Konkretion am Beispiel Nordrhein-Westfalen“ im Verlag Barbara Budrich (Betreuer: Prof. Dr. Werner Schönig)
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Sozialwesen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Koordination des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“, Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung sowie von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“
01/2021 bis 08/2024
Sozialpädagogin
Leitung des zentrum plus Bilk, Caritasverband Düsseldorf e.V.
11/2019 bis 12/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sozial-Wissenschaftsladen, Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
10/2018 bis 10/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
- Theorien Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen
Ab Sommersemester 2026
"Konzepte und Methoden der Altenarbeit und Altenhilfe mit Schwerpunkt Wohnen"
Modul 8 "Grundlagen konzeptionellen Handelns" im Bachelor Soziale Arbeit
Wintersemester 2025/26
Ringvorlesung "Rechtliche, ökonomische, politische und ethische Rahmenbedingungen der Klinischen Sozialarbeit"
Vorlesungsinhalte: Soziale Bewegungen und (Klinische) Sozialarbeit, kommunale Sozialpolitik
Modul 5 "Schwerpunktmodul 2 - Innovationsbereiche der Sozialen Arbeit: Methoden" im Masterstudiengang "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit"
Sommersemester 2021/2024/2025
„Soziale Bewegungen und Theorie Sozialer Arbeit“
Modul 9 „Theorien Sozialer Arbeit“ im Bachelor Soziale Arbeit
- Kommunale Teilhabeförderung, insbesondere Sozialpässe
- Soziale Netzwerke älterer Menschen
- Qualitative Netzwerkforschung
07/2025 - 12/2025 (laufend)
Sozialpässe in Nordrhein-Westfalen - Sachstandserhebung und Expertise zur Verbreitung und Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen (SozPassNRW)
Projektleitung: Anna Liza Arp und Prof. Dr. Werner Schönig
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) im Rahmen des Förderaufrufs zur „Beteiligung von Armutsbetroffenen, Expertise zur Armutsbekämpfung sowie Sozialplanung in Nordrhein-Westfalen“ („BES“) vom 31. März 2025
Monographien
Schönig, Werner; Arp, Anna Liza (2023): Spannungsfelder und ihre Mediation in partizipativen Forschungsprojekten. Relationales Handeln im Netzwerk eines hochschulbezogenen Wissen-schaftsladens Sozialer Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Arp, Anna Liza (2021): Sozialpässe in Nordrhein-Westfalen. Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Herausgeberschaft
Benz, Benjamin; Schönig, Werner; Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina; Offergeld, Jana (2022) (Hg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Aufsätze in Sammelbänden
Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina (2022): Gemeinsam soziale Missstände unter die Lupe nehmen und die Stimme erheben. Die Zusammenarbeit zwischen Expert_innen in eigener Sache und dem Sozial-Wissenschaftsladen, in: Benz, Benjamin; Schönig, Werner; Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina; Offergeld, Jana (Hg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 114-135.
Lutz, Katharina; Arp, Anna Liza; Offergeld, Jana; Weist, Annalena (2022): Mit partizipativer Forschung soziale Innovationen fördern. (Zwischen-)Bilanz von fünf Jahren Sozial-Wissenschaftsladen, in: Benz, Benjamin; Schönig, Werner; Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina; Offergeld, Jana (Hg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 114-135.
Lutz, Katharina; Arp, Anna Liza; Schönig, Werner (2022): Gemeinsam forschen im Sozialraum – ein Beitrag zur Dritten Mission der Hochschule, in: Benz, Benjamin; Schönig, Werner; Arp, Anna Liza; Lutz, Katharina; Offergeld, Jana (Hg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 114-135.
Aufsätze in Zeitschriften
Schönig, Werner; Arp, Anna Liza (2023): Der Widerspruch als Motor partizipativer Forschung. Spannungsfelder und ihre Mediation in Wissenschaftsladenprojekten der Sozialen Arbeit, neue praxis Nr. 5/2023, S. 421-435.
Arp, Anna Liza (2020): Netzwerke als Innovationskatalysatoren? Über die Bedeutung interorganisationaler Netzwerke in Innovationsprozessen der Sozialen Arbeit. In: neue praxis Nr. 6/2020, S. 566-575.
Köhler, Torsten; Arp, Anna Liza; Gadermann, Imke; Post, Stephan; Tuna, Burcu (2019): Innovationsforschung in den Anfängen. In: Sozialwirtschaft Aktuell Nr. 23/2019, S. 1-3.
Berichte
Arp, Anna Liza (2021): Die Dritte Mission an Hochschulen in Chile und Deutschland – geteiltes Verständnis, verschiedene Kontexte. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (PUCV), Chile. Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn.
Mitwirkung in der AG Diskriminierungskritische und diversitätssensible Hochschule (AG DDH)
Mitwirkung in der Jury für den Thesispreises des Fachbereiches Sozialwesen (2025)
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)