Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Angebote für die Praxis – Fachbereich Sozialwesen (Aachen)

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Seite "Für die Praxis“.

Diese Seiten sollen Studierenden, Studieninteressierten, Lehrenden und Praxisvertreter_innen eine umfassende Übersicht zu praxisrelevanten Themen des Fachbereichs Sozialwesen (Aachen) bieten. Bei weiteren Fragen, Ideen, Änderungsvorschlägen oder Beratungsbedarf können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Wenn Sie schon immer wissen wollten, was das Praxisreferat der katho, Standort Aachen eigentlich macht und bei welchen Fragen Sie sich an die Mitarbeitenden wenden können, liefert Ihnen das neue Erklärvideo alle wichtigen Antworten. 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Praxisstellendatenbank der katho.

Praxis- und Begegnungstag | 09.04.2024

Liebe Praxispartner_innen,

leider mussten wir das Online-Anmeldeverfahren für den Praxis- und Begegnungstag vorzeitig schließen, da bereits alle Standflächen für 2024 ausgebucht sind.

Falls Sie Interesse daran haben, auf unserer Warteliste aufgenommen zu werden, um ggfs. kurzfristig noch einen Stand bei Absage einer angemeldeten Praxissstelle zu besetzen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: praxisreferat.aachen@katho-nrw.de

Viele Grüße aus dem Praxisreferat

Informationen zu Praxisphasen und Praxisanleitung

Die Praxisphasen sind wichtige Lernphasen und ergänzen die Ausbildungsleistungen oder Studieninhalte der Hochschule. Studierende sammeln praktische Erfahrungen, auf deren Grundlage sie ihre Studienmotivation und Berufseignung überprüfen können. Sie wenden eigene theoretische Kenntnisse an und erleben Soziale Arbeit und ihr eigenes professionelles Handeln in Aktion. Die Auseinandersetzung mit Werten, Normen und berufsethischen Grundsätzen verstärkt den Prozess der beruflichen Sozialisation und der eigenen Identitätsentwicklung.

Darüber hinaus lernen Studierende anhand realer Situationen unterschiedliche professionelle Sichtweisen kennen und reflektieren die Wirksamkeit sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Handelns.Schließlich erfahren Studierende in den Praxisphasen ihre persönlichen Anteile innerhalb von professionellen Hilfeprozessen. Die Praxisanleitung sollte gerade deshalb von Personen übernommen werden, die selbst über ein hohes Maß an Selbstreflexion verfügen und die notwendige Sensibilität in die Begleitung der angehenden Fachkräfte einbringen wollen.

Mit diesen grundsätzlichen Zielen und Funktionen wird der hohe Stellenwert der Praxisphasen im Gesamtrahmen der Qualifizierung des beruflichen Nachwuchses sichtbar (vgl. Qualifizierung in Studium und Praxis, herausgegeben von der BAG – Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-) Hochschulen für Soziale Arbeit 2019).

Im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) gibt es in der regulären Studienvariante sowie in der Studienvariante "Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit" eine Praxisphase, die als sogenanntes Studienprojekt 2 in das Studium integriert ist. Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Studiengangsseite Soziale Arbeit (B.A.).

Studienprojekt 2 - Modul 21

Das Studienprojekt 2 erstreckt sich über das 4. und 5. Semester. Es besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, einer Praxisphase von 85 bzw. 100 Tagen* und wird durch eine Modulprüfung abgeschlossen. Die interdisziplinären Projektseminare (ISPS) dienen der konkreten Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase. Die Information über alle Themenschwerpunkte und Handlungsfelder erfolgt im Wintersemester am Praxis- und Begegnungstag sowie in gesonderten Info-Veranstaltungen und in Ilias. Das Online-Wahlverfahren der ISPS erfolgt im Januar.

Mehr Praxistage durch neues Sozialberufe-Anerkennungsgesetz:

Um weiterhin die staatliche Anerkennung an Absolvent_innen vergeben zu können, sind Hochschulen in NRW nach dem neuen Sozialberufe-Anerkennungsgesetz (SobAG vom 05. Mai 2015) verpflichtet, im Laufe des Studiums einen studienintegrierten Praxisanteil von mindestens 100 Tagen auszuweisen. Studierende ab Studienbeginn 2019/2020 absolvieren 100 Tage im Studienprojekt 2. Das Studienprojekt 1 entfällt für Studierende ab Studienbeginn 2020/2021. Alle zuvor begonnen Jahrgänge leisten im Studienprojekt 1 15 Tage und im Studienprojekt 2 79 bzw. 85 Tage in Praxiseinrichtungen ab.

Zeitliche Struktur
ISPS (Vorbereitung) 2 SWS 4. Sem (März - Jul)
Praxis-Blockphase 20 Tage 5. Sem (Vollzeit, i.d.R. Aug/Sept)
Praxis-Teilzeitphase 59/65/80 Tage* 5. Sem (4 Tage/Woche, Okt-Feb)
ISPS (Begleitung) 2 SWS 5. Sem (1 Hochschultag/Woche, Okt-Feb)
Modul 3 (Vertiefung zum ISPS) 2 SWS    
Supervision 4 SWS    

 

Qualifikationsziele / zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden nutzen in dieser Praxisphase die Möglichkeit, das bisher erworbene Wissen und die entwickelten Kompetenzen in konkreten Arbeitssituationen anzuwenden, einzuüben, zu überprüfen und zu reflektieren. Mit den Praxisstellen wird ein Praxisvertrag sowie ein auf die Studierenden individuell zugeschnittener Ausbildungsplan geschlossen, der sich auf folgende Lernziele bezieht:

  • Analyse von Konzeptionen, Strukturen und Prozessen
  • Untersuchung von Zielgruppen und Lebensräumen
  • Reflexion von bestehenden Arbeitssituationen
  • Entwicklung von Handlungskonzepten
  • Anwendung von Methoden der Sozialen Arbeit
  • Durchführung einer selbstständigen Projektarbeit oder einer eigenständigen Aufgabe im Rahmen der professionstypischen Aufgaben in der Institution.
Fachliche Begleitung

Die fachliche Begleitung wird durch die Projektleitung der katho, Standort Aachen (ISPS-Dozent_innen) und die Praxisanleitung der kooperierenden Institutionen sichergestellt. Die Praxisanleitung wird von erfahrenen Berufsrollenträger_innen in den Praxiseinrichtungen übernommen. Die Praxisstellen bescheinigen den Studierenden die Ableistung der Projekttage in den Einrichtungen und erstellen ein Zeugnis über ihre Praxistätigkeit.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation und einer ausführlichen Hausarbeit (Modulnote für M21) sowie dem Nachweis über die abgeleisteten Praxistage und die Supervision. Diese Bescheinigungen sind der Hausarbeit hinzuzufügen.

Dokumente

Hier gelangen Sie direkt zu den Praxisdokumenten. In Ilias erhalten Studierende weitere seminarbezogene Unterlagen und aktuelle Informationen.

Sowohl die Hochschule als auch die Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit sind stets gefordert, ihre Arbeit zu reflektieren. Sie erkennen den raschen gesellschaftlichen Wandel und entwickeln fachliche Standards zur Bewältigung aktueller Problemlagen. Gesellschaftliche Veränderungen und die Erschließung neuer Handlungskonzepte stellen hohe berufliche Anforderungen an die angehenden Fachkräfte. Deshalb ist es wichtig, den Studierenden fachlich qualifizierte Anleiter_innen zur Seite zu stellen, die am „Lernort Praxis“ Mitverantwortung für eine gelungene Ausbildung tragen.

Die Studierenden werden in den Praxisphasen von erfahrenen Berufsrollenvertreter_innen der Sozialen Arbeit fachlich begleitet und lernen die Arbeitsaufträge, -konzepte und -abläufe der Einrichtungen kennen. Die Praxiseinrichtungen schließen mit den Studierenden einen Vertrag, bescheinigen die Ableistung der Praxistage und stellen für das Studienprojekt 2 ein Arbeitszeugnis aus.

Die Praxisausbildung ist ein wichtiger Baustein zur Qualifizierung zukünftiger Sozialarbeiter_innen, bzw. Sozialpädagog_innen. Die Arbeit mit Studierenden bietet den beteiligten Institutionen die Möglichkeit, sich immer wieder aufs Neue mit aktuellen Fragen aus Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Die hier zusammengefassten Empfehlungen bieten eine allgemeine Orientierung.

Einen ausführlichen Flyer zum Thema "Praxisanleitung" finden Sie auch im Bereich "Downloads".

Erwartungen an Praxisanleiter_innen

Es wird erwartet, dass er_sie ...

  • den Studierenden das Arbeitsfeld nahe bringt und deren Lernprozess begleitet,
  • eine professionelle Beziehung zu den Studierenden aufbaut und diese so gestaltet, dass sich die Studierenden in fachlicher und persönlicher Hinsicht weiterentwickeln können,
  • ein Modell für professionelles Handeln bietet.

Die Praxisanleitung sollte sich außerdem durch Kontinuität, Verlässlichkeit, Offenheit und einen partnerschaftlichen Umgang auszeichnen. Eine besondere Anforderung besteht dabei in einer klaren Rollen- und Aufgabengestaltung. Praxisanleitung fördert die Entwicklung beruflicher Kompetenzen und die Integration der gemachten Erfahrungen in das berufliche Handlungsrepertoire der Studierenden.

Aufgaben der Praxisbegleitung

im Studienprojekt 2 - 85 bzw. 100 Praxistage im 5. Semester:

Die Praxisanleiter_innen gewährleisten die Begleitung der Studierenden bei der Einübung und Erprobung professioneller Kompetenzen im fortgeschrittenen Studium. Dies betrifft folgende Aufgaben:

  • Kooperation mit der Hochschule
  • Entwicklung und Vereinbarung der Ausbildungsinhalte
  • Unterstützung bei der Umsetzung der im Ausbildungsplan vereinbarten Aufgaben und Ziele
  • regelmäßige Durchführung von Anleitungsgesprächen
  • fachliche Begleitung der eigenständigen Aufgabe/ Projektarbeit
  • Beurteilung in Form eines qualifizierten Zeugnisses über die Tätigkeit in der Praxisphase
Praxisberatung

Mit der Aufnahme von Studierenden übernehmen die Praxiseinrichtungen bzw. die Praxisanleiter_innen große Verantwortung. Die anleitenden Fachkräfte begleiten die Studierenden in ihren Lernzielen und Projekten und stellen sicher, dass regelmäßig reflektierende Anleitungsgespräche geführt werden. Sie haben oft Vorbildcharakter im Berufsalltag. Auch für Studierende ist die Situation neu: Sie müssen sich mit den Gegebenheiten der Einrichtungen arrangieren und diese in Verknüpfung mit den Anforderungen der Hochschule für sich nutzen.

Falls es zu Fragen, Schwierigkeiten, Problemen miteinander oder fachlich inhaltlicher Art kommen sollte, wenden sich Studierende und anleitende Fachkräfte bitte zunächst an die Lehrenden in den Begleitseminaren, die in den Praxisverträgen eingetragen sind. Zusätzlich können Sie sich natürlich auch immer an das Praxisreferat wenden.

Ebenso werden regelmäßig Schulungen für anleitende Fachkräfte angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unten unter Fortbildungen für Praxisanleiter_innen.

KOOPERATIONEN UND VERANSTALTUNGEN DES PRAXISREFERATS

Praxis- und Begegnungstag | 09.04.2024

Liebe Praxispartner_innen,

leider mussten wir das Online-Anmeldeverfahren für den Praxis- und Begegnungstag vorzeitig schließen, da bereits alle Standflächen für 2024 ausgebucht sind.

Falls Sie Interesse daran haben, auf unserer Warteliste aufgenommen zu werden, um ggfs. kurzfristig noch einen Stand bei Absage einer angemeldeten Praxissstelle zu besetzen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: praxisreferat.aachen@katho-nrw.de

Viele Grüße aus dem Praxisreferat

Die seit vielen Jahren etablierte Veranstaltung am Standort Aachen ist ein wichtiger Bestandteil der Kooperation mit Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit. Der Tag dient dem Austausch zwischen Fachkräften aus der Praxis, Lehrenden und Studierenden der Hochschule und es können wichtige Kontakte geknüpft werden. An diesem Tag sind in den Räumen der katho Informationsstände vieler Praxiseinrichtungen vertreten, bei denen sich die Studierenden über Möglichkeiten zur Ableistung von Studienprojekten, Honorarstellen, ehrenamtlichen Tätigkeiten und Arbeitsstellen für Berufseinsteiger_innen informieren können.

Es ist uns wichtig, für eine gelingende Ausbildung unserer Studierenden zu sorgen und den Studierenden Anleiter_innen zur Seite zu stellen, die am „Lernort Praxis“ Mitverantwortung für eine gelungene Ausbildung tragen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Praxisvertreter_innen in ihrer Rolle als Anleitung zu unterstützen und freuen uns deshalb, jährliche Schulungen für (zukünftige) Praxisanleiter_innen anbieten zu können.

Mit dem Grundkurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" wird vor allem ein Personenkreis von Berufsrollenträger_innen angesprochen, der neu in die Praxisanleitung einsteigen bzw. seine Kenntnisse auffrischen möchte. Es werden zunächst grundlegende Rahmenbedingungen der Praxisphasen, Erwartungen der Hochschule an Studierende und Praxisanleiter_innen als auch exemplarische Studienprojekte erörtert. Ebenso wird die Möglichkeit gegeben über die eigene Gestaltung von Anleitung auszutauschen und sein Kompetenzprofil zu schärfen.

Mit dem Aufbaukurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" werden Berufsrollenträger_innen eingeladen, die bereits Erfahrung als Praxisanleitung von Studierenden unserer Hochschule haben oder zu dieser Zeit Studierende in ihrer Praxisphase begleiten. Hier werden Schwerpunkte, wie z.B. der "Umgang mit konflikthaften Situationen", vorgestellt und thematisiert.

Es ist vorgesehen, beide Veranstaltungen jährlich zu wiederholen.

Termine und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sind hier auf unserer Homepageseite zu finden. Einladungen werden ebenso an alle Ansprechpartner_innen der Einrichtungen aus unserer Praxisstellendatenbank gesendet. Ideen und Vorschläge zu Fortbildungen nimmt das Praxisreferat gerne an!

Die katho am Standort Aachen kooperiert eng mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, was wir als ergänzendes Angebot des Praxisreferats verstehen. Die Studierenden der katho, Standort Aachen, erfahren kompetente Unterstützung bei Bewerbungen zu Studienprojekten oder beim Berufseinstieg.

Folgende Angebote werden jährlich von Uwe Botzenhart (uwe.botzenhart@arbeitsagentur.de) von der Agentur für Arbeit Aachen-Düren angeboten:

  • Bewerbungstrainings
  • Informationsveranstaltungen zum Berufseinstieg
  • Berufseinstiegsseminare

Wir stellen den Studierenden gerne digitale Stellenausschreibungen zur Verfügung. Sie können uns Ihre Ausschreibung gerne als pdf-Dokument zukommen lassen.

News

Fachtag „Bindung in der psychosozialen Beratung“ ein voller Erfolg

Am 13.10.23 fand am Standort Köln ein Fachtag der AGB (Arbeitsgemeinschaft: Interdisziplinäre Bindungsforschung im Dialog mit psychosozialer Praxis) statt, der gemeinsam mit den Fachbereichen Sozialwesen Aachen und Sozialwesen Köln der katho organisiert wurde. Rund 150 Fachkräfte und Studierende trafen sich, um herauszuarbeiten, wie Bindungs- und Beziehungsarbeit in der psychosozialen Beratung – insbesondere der Familienberatung – gestaltet werden kann.

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar

Ansprechpersonen

Praxisbeauftragte
Prof. Dr. Silvia Hamacher

Leitung des Praxisreferates

Prof. Dr. Silvia Hamacher

Prodekanin, Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

Aufgabenbereiche

Leitung des Praxisreferates, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen, Beratung von Studierenden und Praxisanleiter_innen, Modulkoordination M21, Koordination des Praxis- und Begegnungstages, Weiterentwicklung der Qualitätsstandards zur Praxisorientierung an der katho.

Praxisreferent_innen
Katharina Vorberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat

Katharina Vorberg

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisreferat

Aachen, Sozialwesen

Aufgabenbereiche

Beratung von Studierenden und Praxisanleiter_innen, Planung, Organisation und Durchführung praxisrelevanter Veranstaltungen und Fortbildungen (z.B. Grundkurs für Praxisanleiter_innen, Praxis- und Begegnungstag, zentrales Praxisanleiter_innentreffen, Informationsveranstaltungen für Studierende), Koordination und Aktualisierung der Inhalte der Website („Angebote für die Praxis - Fachbereich Sozialwesen (Aachen)“) und der Praxisstellendatenbank, Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Qualitätsstandards zur Praxisorientierung an der katho.

Fachbereichsreferentin für Praxis-Koordination

Carina Salentin

Fachbereichsreferentin für Praxiskoordination

Aachen, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

Aufgabenbereiche

Beratung von Studierenden, Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung praxisrelevanter Veranstaltungen (z.B. Praxis- und Begegnungstag, zentrales Praxisanleiter_innentreffen, Informationsveranstaltungen für Studierende), Akquise von potentiellen Praxisstellen für die Praxisstellendatenbank, Zusammenstellung und Aktualisierung von praxisrelevanten Informationsmaterialien, Stärkung des Theorie-Praxis-Transfers, Kooperation mit der Agentur für Arbeit.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Praxisreferat

Tim Ernst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Praxisreferat

Aachen, Sozialwesen

Aufgabenbereiche

Beratung von Studierenden, Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung praxisrelevanter Veranstaltungen (z.B. Praxis- und Begegnungstag, zentrales Praxisanleiter_innentreffen, Informationsveranstaltungen für Studierende), Akquise von potentiellen Praxisstellen für die Praxisstellendatenbank, Zusammenstellung und Aktualisierung von praxisrelevanten Informationsmaterialien, Stärkung des Theorie-Praxis-Transfers, Kooperation mit der Agentur für Arbeit.

Praxisbüro

Verwaltungsmitarbeiterin für Praxisfragen

Martina von Schwartzenberg

Studierendensekretariat Familien-, Kompakt- und Masterstudiengang "Soziale Arbeit", Praxisbüro

Aachen, Sozialwesen, Studierendensekretariate

  • +49 241 60003-17

  • mv.schwartzenberg(at)katho-nrw.de

  • Raum UG Raum 5

  • Vorlesungszeit Mo-Do: 08:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, Fr + Sa von 08:00 bis 13:00 Uhr - Vorlesungsfreie Zeit Mo-Mi 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr und Do + Fr von 09:00 bis 13:00 Uhr

Aufgabenbereiche

Pflege der Praxisstellendatenbank, Organisation und Bearbeitung der Praxisformalitäten (Teilnehmer_innenlisten, Praxisverträge, Bescheinigungen), Service im Praxisbüro.

Postanschrift des Praxisreferats

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Standort Aachen
Praxisreferat
Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen

Zum Kopfbereich springen