- KatHO NRW
- Aachen
- Köln
- Münster
- Paderborn
- KatHO NRW
- Aachen
- Köln
- Münster
- Paderborn
- International Office
- Incoming
- Outgoing Students
- Warum ins Ausland?
- Allgemeine Informationen und Anforderungen
- Organisatorische Fragen
- Erfahrungsberichte
- FAQ
- Wann kann ich ins Ausland gehen?
- Was kann ich im Ausland machen?
- Welche finanzielle Unterstützung kann ich bekommen?
- Wo bekomme ich weitere Unterstützung?
- Was ist Erasmus+?
- Was ist PROMOS?
- Wie lange dauert ein Auslandslandaufenthalt?
- Was brauche ich für Voraussetzungen, um ins Ausland gehen zu können?
- Welche Anforderungen muss die Praktikumsstelle erfüllen?
- Kann man zu zweit an einer Praxisstelle arbeiten?
- Kann ich mir Lehrveranstaltungen, die ich im Ausland besucht habe, anrechnen lassen?
- Welche Fristen muss ich für meine Planungen beachten?
- In welche Länder kann ich gehen?
- Brauche ich ein Visum?
- Brauche ich zusätzliche Versicherungen?
- Muss ich mich impfen lassen?
- Muss ich die Sprache des Ziellandes können?
- Kann ein Sprachkurs auch gefördert werden?
- An welchen Hochschulen kann ich studieren?
- Sind Studium und Praktikum im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes möglich?
- Kann ich im Ausland BAFöG bekommen?
- Wo bekomme ich weitere Informationen?
- Kontakt
KatHO Home > Münster > Internationales > Outgoing Students > FAQ > Kann ich im Ausland BAFöG bekommen?

Kann ich im Ausland BAFöG bekommen?
Wenn Sie im Inland BAFöG berechtigt sind, sind Sie auch Auslands-BAFöG berechtigt. Bei höheren Lebenshaltungskosten im Gastland kann es für Personen, die knapp an der Bemessensgrenze des Inlands-BAFöG liegen, interessant sein, Auslands-BAFöG zu beantragen. Die Berechnungsgrundlage kann hier variieren und die höheren Lebenshaltungskosten werden mit berücksichtigt. Ein entsprechender Antrag ist von den Studierenden beim BAFöG-Amt zu stellen.