
Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Master of Counseling
Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) führt an derzeit vier Studienorten gemeinsam mit (Erz-)Bistümern in Deutschland im Franchisesystem den postgradualen Masterstudiengang in Ehe-, Familien- und Lebensberatung durch.
Als integrierte Weiterbildung führt dieser zum Erwerb des Weiterbildungszertifikats "Diplom der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Kath. BAG e.V.) zum Katholische_n Ehe-, Familien- und Lebensberater_in“ und als Masterstudiengang zugleich zum Erwerb des Mastertitels „Master of Counseling“.
Der postgraduale Masterstudiengang wird fachlich durch den Fachausschuss Weiterbildung der Katholischen Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung (KBK EFL) und wissenschaftlich durch die KatHO NRW begleitet. Hierdurch entspricht er bundesweit den Richtlinien der Kath. BAG e.V., des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) sowie europaweit den allgemeinen Studienbedingungen eines Masterstudiengangs mit anschließender Promotionsmöglichkeit.
Die Planung und Durchführung dieses integrierten Masterstudiengangs werden zentral durch die verschiedenen Bistümer übernommen, die unten aufgeführt werden.
Kurzbeschreibung des Weiterbildungsstudienganges |
---|
Der Masterstudiengang mit integrierter Weiterbildung ist Beratungs- und Therapieschulen übergreifend ausgerichtet. An den verschiedenen Studienorten werden dabei verschiedene Schwerpunkte in der Vertiefung gesetzt.
Der Studiengang vermittelt zudem u.a. soziologische, rechtliche und theologische Rahmenbedingungen von Beratung. Eine besondere Bedeutung hat die Reflexion einer spirituellen Beratungshaltung aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes.
In den ersten beiden Semestern werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt und in fallspezifischer Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Intervention praktisch umgesetzt. Ab dem dritten Semester werden Diagnostik, Beziehungsgestaltung und Interventionen setting- und problemspezifisch differenziert und durch spezifische Theorien und aktuelle Ergebnisse der Forschung ergänzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Paarberatung.
Zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenz der_des Berater_in enthält der Masterstudiengang Selbsterfahrung, Hospitation/Praktikum und Supervision sowie Theorievermittlung durch Lehrveranstaltungen, Peergruppenarbeiten und Selbststudium.
Dauer und Zeitumfang des Weiterbildungsstudiengangs |
---|
An allen Studienorten: acht Semester
Die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. am Wochenende (Freitag und Samstag) statt mit ca. 11-12 Wochenenden zzgl. Selbsterfahrungsblocktagen
Hinzu kommen ein Praktikum in einer Beratungsstelle mit:
- Hospitation und Co-Beratung (18 Stunden zzgl. Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung) ab dem 1./2. Semester
- selbstständiger Beratungstätigkeit (162 Stunden zzgl. Selbststudium) und ab dem 3. Semester mit sowie
- regelmäßiger Supervision (90 Stunden zzgl. Selbststudium).
Diese Praxisanteile sind curricular im Workload des Studiengangs angerechnet.
Modulstruktur |
---|
An allen Studienorten gilt die gleiche Modulstruktur des Studiengangs:
Modul | Modulname | Semesterlage | Workload in Stunden |
1 | Psychologische Grundlagen von Beratung | 1. und 2. | 475 |
2 | Beratung in Kirche und Gesellschaft | 1. und 2. | 125 |
3 | Beratung unter individueller Perspektive | 3. | 375 |
4 | Das Paar und seine Entwicklung - Grundlagen der Paarberatung | 4. | 375 |
5 | Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft | 5. | 375 |
6 | Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen | 6. | 375 |
7 | Beratung in besonderen Lebenslagen | 7. | 375 |
8 | Neue Entwicklungen in der EFL-Beratung; Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand | 8. | 150 |
9 | Masterthesis | 7. und 8. | 375 |
Didaktische Gestaltung im Weiterbildungsstudiengang |
---|
Theorievermittlung durch Lehrvorträge, Referate der Studierenden, Gruppenarbeit und Literaturstudium
Theorievermittlung durch Beobachtung und Analyse von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis, aus Film und Literatur unter Einbeziehung von Rollenspielen
Praktische Weiterbildung durch Life-Demonstration, durch Übungen und durch Training beraterischen Verhaltens in Rollenspielen und Praxissimulationen
Ergänzende Selbsterfahrung u.a. durch Gespräche, Rückmeldungen, persönliche Reflexion und Übungen in der Gruppe
Studiumsintegriertes Praktikum |
---|
Die Teilnahme an dem postgradualen Masterstudiengang ist an ein Praktikum an einer katholischen EFL-Beratungsstelle gebunden (unabhängig von der Konfession der Studierenden). Nach Zulassung zum Studiengang mit integrierter Weiterbildung bewerben sich die Studierenden selbstständig an einer entsprechenden Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung für ein Praktikum.
In den Beratungsstellen begleiten erfahrene Berater_innen die Praktikant_innen Supervision.
Parallel zum Praktikum beginnt ab dem 3. Semester ergänzend zu den Kurswochenenden die fallbezogene Supervision in kleinen Studierendengruppen. Sie beinhaltet die Reflexion der eigenen Beratungspraxis im Hinblick auf folgende Kriterien: Diagnostik, Indikation, Prognose, Beratungsplanung und Intervention unter besonderer Berücksichtigung von Übertragung und Gegenübertragung in der Klient_in-Berater_in-Beziehung.
Leitungs- und Lehrkörper |
---|
Der Weiterbildungsmasterstudiengang wird unter dem Titel „Master of Counseling – Ehe-, Familien- und Lebensberatung“ in Kooperation/Franchise mit der KatHO NRW angeboten und schließt mit dem Titel „Master of Counseling“ ab.
Die akademischen Studiengangsleitungen der KatHO NRW und die Weiterbildungsleitungen der (Erz-)Bistümer sind gemeinsam verantwortlich für die Einhaltung der Richtlinien des Masterstudiengangs und der Weiterbildungsordnung zum Ehe-, Familien- und Lebensberater der Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Kath. BAG e.V.) sowie des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF).
Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt sowohl durch Professor_innen der KatHO NRW und weitere Dozierende (v.a. aus der Praxis der EFL-Beratung) als auch durch die kursbegleitenden Mentor_innen der EFL-Beratung.
Teilnahmevoraussetzungen |
---|
Pro Studienort und Kursbeginn können 30 Interessierte mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss, Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss teilnehmen.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind:
a) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Theologie, Medizin, Jura oder in einem gleichwertigen Studiengang und
b) mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Hinzu kommt ein Auswahlverfahren in Einzel- und Gruppeninterviews, das auf Kriterien der Selbstreflexivität, der Kommunikation, Interaktion und Kontaktfähigkeit sowie der Belastbarkeit abzielt.
Bewerbungsverfahren |
---|
BITTE BEACHTEN: Die schriftliche Bewerbung erfolgt bei den durchführenden (Erz-)Bistümern.
Für den Start neuer Kurse und die zugehörigen Bewerbungsverfahren erkundigen Sie sich bitte auf den standortspezifischen Homepages der durchführenden (Erz-)Bistümer.
Studien- und Kursgebühren |
---|
Die Studien- und Kursgebühren betragen je nach Studienort zwischen 2500 und 2800 Euro pro Studienjahr.
Dies schließt sämtliche Lehr- und Prüfungshonorare sowie – an den Standorten unterschiedlich – zum Teil die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Weiterbildungswochenenden ein.
Durchführende (Erz-)Bistümer und Studienorte |
---|
Bei allen Fragen zu Studiengangsinhalten, Rahmenbedingungen, Bewerbungsverfahren der jeweiligen Studienorte wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner_innen aus den folgenden (Erz-)Bistümern:
Freiburg
Homepage: EFL im Erzbistum Freiburg - Masterstudiengang
Diözesanstelle Ehe,- Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese Freiburg
Leitung des Referats Fort- und Weiterbildung
Martina Tischer
Landsknechtstr. 4
79102 Freiburg
Tel: 0761/70388082
Fax: 0761/703852
m.tischer(at)ebfr-efl.de
Akademische Studiengangsleitung seitens der KatHO NRW:
Prof. Dr. Rainer Krockauer
Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen, Fachbereich Sozialwesen
Robert-Schuman-Str. 25, 52066 Aachen
Tel: 0241/60003-30
r.krockauer(at)katho-nrw.de
Köln
Homepage: EFL im Erzbistum Köln - Masterstudiengang
Dr. Philipp Wittmann
Weiterbildungs- und örtliche Studiengangsleitung
Abteilungsleiter Erwachsenenseelsorge im
Erzbischöflichen Generalvikariat Köln,
Marzellenstraße 32
50668 Köln
Tel.: 0221/1642-1289
Fax: 0221/1642-1372
philipp.wittmann(at)erzbistum-koeln.de
Akademische Studiengangsleitung seitens der KatHO NRW:
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tanja Hoff, approb. Psychologische Psychotherapeutin
Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln, Fachbereich Sozialwesen
Wörthstr. 10, 50668 Köln
Tel: 0221/7757-137
t.hoff(at)katho-nrw.de
Münster
Homepage: EFL im Bistum Münster - Masterstudiengang
Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster
Dr. Markus Wonka
Weiterbildungs- und örtliche Studiengangsleitung
Antoniuskirchplatz 21
48151 Münster
Tel.: 0251/1353310
Fax: 0251/1353322
efl-geschaeftsstelle(at)bistum-muenster.de
Akademische Studiengangsleitung seitens der KatHO NRW:
Prof. Dr. Dipl-Psych. Yvonne Brandl
Katholische Hochschule NRW, Abteilung Münster, Fachbereich Sozialwesen
Piusallee 89, 48147 Münster
Tel: 0251/41767-34
y.brandl(at)katho-nrw.de
Paderborn
Homepage: EFL im Erzbistum Paderborn - Masterstudiengang
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Christiane Beel
Weiterbildungs- und örtliche Studiengangsleitung
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Tel.: 05251/26071
christiane.beel(at)erzbistum-paderborn.de
Akademische Studiengangsleitung seitens der KatHO NRW:
Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann
Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen
Leostr. 19, 33098 Paderborn
Telefon: 05251/1225-58
e.juenemann(at)katho-nrw.de