
Unterrichten mit Aufgaben im digitalen Raum
Die Weiterbildung ist ausgebucht. Es existiert eine Warteliste.
Online-Fortbildung für Pflegelehrende in der pflegeberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Nutzung digitaler Instrumente und Verfahren zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen stellt auch im Bereich der Pflegebildung seit längerer Zeit bereits eine Forderung an und Herausforderung für Pflegelehrende dar. Mit der Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 diese Forderung transformiert in eine Notwendigkeit, um Bildungsprozesse in der pflegerischen Aus-, Fort- und Weiterbildung durchführen und aufrecht erhalten zu können. In dieser Situation stellen viele Pflegelehrende fest, dass ihre Kompetenzen einer Entwicklung bedürfen, um den bislang durchgeführten schulischen Präsenzunterricht didaktisch sinnvoll und technisch realisierbar in ein digitales Lehr-Lern-Setting zu überführen bzw. die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Überführung zu identifizieren.
Curriculum
Die Weiterbildung umfasst 48 Unterrichtseinheiten, davon 10 Unterrichtseinheiten als Videokonferenz
Thematische Schwerpunkte
Die Fortbildung zielt auf die Anbahnung von zentralen medien- und pflegedidaktischen Kompetenzen für die Entwicklung, Gestaltung und Durchführung digitaler Lehr-Lern-Angebote ab. Dabei werden insbesondere kooperative und kommunikative Formen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in den Blick genommen. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:
- Formen und Eigenheiten computervermittelter Kommunikation und Kooperation
- Lernaufgaben im Pflegeunterricht
- Auswahl und Ausprobieren digitaler Werkzeuge für das Lehren und Lernen
- Entwicklung eines eigenen Projektes
Zielgruppe.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende aus Pflegebildungseinrichtungen
Kursleitung
Prof. Dr. phil. Tobias Hölterhof, t.hoelterhof(at)katho-nrw.de
Prof. Dr. rer. cur. Roland Brühe, r.bruehe(at)katho-nrw.de
Termine
Die Fortbildung beginnt am 21.09.2020 und endet am 14.01.2021.
Videokonferenzen sind angesetzt am:
Start-Up Montag, 21.09.2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr
Thema 1 Donnerstag, 08.10.2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr
Thema 2 Freitag, 20.11.2020 von 15 Uhr bis 17 Uhr
Thema 3 Donnerstag, 17.12.2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr
Thema 4 Donnerstag, 14.01.2021 von 17 Uhr bis 19 Uhr
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung im Online-Format benötigen Sie:
Einen PC, Notebook oder Tablet mit Webcam sowie ggf. ein Headset. Eine stabile und ausreichende Internetverbindung. Die Möglichkeit/Berechtigung (ggfs. des Arbeitgebers), erforderliche Programme auf dem PC oder Notebook zu installieren. Die Bereitschaft und Offenheit, sich auf die Arbeit mit digitalen Formaten einzulassen, d.h. sich mit interaktiven Präsentationen, Videos, Texten etc. Kompetenzen auch eigengeleitet anzueignen und sich an digitalen Lernsituationen aktiv zu beteiligen.
Anmeldeschluss: 21. August 2020
Seminarort
Der Kurs wird als Online-Fortbildung durchgeführt
Teilnahmegebühr 450 Euro