
MIASA – Mittendrin im Alter statt allein
Die Fortbildung wird auf den Herbst 2020 verschoben.
Die Termine sind noch in Planung und werden kurzfristig bekannt gegeben.
Neue Fortbildung M I A S A
Start: 12. und 13. März 2020 (auf Herbst 2020 verschoben)
Die Menschen in unserer Gesellschaft leben heutzutage im Durchschnitt immer länger, die Lebenserwartung der Deutschen nimmt weiterhin zu, gleichzeitig nimmt die Geburtenrate ab. Im Jahre 2030 wird die deutsche Bevölkerung zu 29 Prozent aus über
60-Jährigen bestehen. Dieser demographische Wandel wird sich weiter fortsetzen und besitzt enorme Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben.
Eine besondere Herausforderung ist die Sicherstellung autonomen Handelns und die soziale Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Zusammenleben vor dem Hintergrund von psychischen Beeinträchtigungen und Störungen.
Neben einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und Funktionalität im Alter sowie neben körperlichen Erkrankungen zeigen Studien insbesondere ein erhöhtes Auftreten an Schmerzen und somatoformen Störungen bei älteren Menschen. Zu den häufigsten und folgenreichsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen im Alter gehören jedoch auch Depressionen und Angststörungen.
Die Fortbildung „MIASA“ wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts als Kleingruppenprogramm entwickelt, erprobt und evaluiert (www. bmbf.de). Das Programm selbst richtet sich an Personen über 65 Jahre, die unter Einsamkeit und sozialer Isolation leiden, und behandelt in zehn modularisierten, ca. 90-minütigen Treffen interaktiv die Bereiche Selbstfürsorge, Aufbau von Aktivitäten, Umgang mit belastenden Gedanken sowie soziale Kontakte und Teilhabe. Ziele des Programms sind niedrigschwellig und ökonomisch soziale Teilhabe zu fördern sowie Einsamkeit im höheren Lebensalter vorzubeugen und zu reduzieren.
Kursorganisation und Termine
Die Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten, die auf zwei Tage verteilt sind. Das Seminar findet in Gruppen von mindestens 12 bis maximal 20 Teilnehmenden in den Räumen der Abteilung Köln der KatHO NRW statt.
12.03.2020 09.30 bis 17.30 Uhr (Herbsttermine werden noch bekannt gegeben)
13.03.2020 09.30 bis 15.30 Uhr
Thematische Schwerpunkte
• Theoretischer Hintergrund - Einsamkeit und psychische Risiken im Alter
• Das Programm MIASA: Ziele, Inhalte und Methoden im Überblick
• Herausforderungen in der Gruppenleitung
• Schwerpunktbereiche des Programms mit Anwendungsbezug:
Selbstfürsorge
Verhaltensaktivierung
Umgang mit belastenden Gedanken sowie
Soziale Teilhabe und Fertigkeiten
• Praktische Benutzung und Umsetzung des Handbuchs
Zielgruppe
Das Fortbildungsangebot „MIASA - Mittendrin im Alter statt allein“ richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die schwerpunktmäßig mit älteren Menschen arbeiten. Darüber hinaus ist das Angebot auch für alle diejenigen offen, die anderweitig an der Thematik interessiert sind und sich weiterqualifizieren möchten.
Referent_innen
- Prof. Dr. Michael Klein (KatHO NRW, Köln, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung; www.disup.de)
- Vera Kölligan (M.Sc. Psychologie, Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung; www.disup.de)
Anmeldeschluss
Seminarort KatHO NRW, Abteilung Köln
Teilnahmegebühr bisher 360 Euro (wird überarbeitet)
Weitere Informationen: