
Fachkunde Soziale Suchtarbeit (Zertifikatskurs)
Das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen
Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) bietet die Zertifikatsweiterbildung zur Fachkunde Soziale Suchtarbeit an. Voraussetzung für die Zertifikatserteilung ist eine Anwesenheit von 75 Prozent.
Die Fachkunde bietet für die Soziale Arbeit (z. B. Prävention, Beratung) mit
Suchtgefährdeten und Suchtkranken eine wissenschaftlich fundierte, kompakte
Einführung auf der Basis langjähriger Qualifikation der Referenten in Forschung
und Praxis an.
Curriculum
50 UE, verteilt auf vier Wochenenden (jeweils Freitag und Samstag).
Thematische Schwerpunkte
Psychosoziale und rechtliche Grundlagen der Suchtbehandlung (Beratung,
Therapie, Prävention, niedrigschwellige Hilfen), Suchtmittelkunde (Alkohol,
Medikamente, illegale Drogen, Tabak), Soziale Netzwerkarbeit, motivierende
Gesprächsführung, Rückfallprophylaxe, Abschlusskolloquium.
Zielgruppe
Fachkräfte der Sozialen Arbeit:
- die schwerpunktmäßig mit Suchtkranken arbeiten und ihre Kenntnisse aktualisieren möchten oder solche,
- die außerhalb der klassischen Suchthilfe (z. B. in den Bereichen Bewährungshilfe, Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe, ASD, betriebliche Sozialdienste) mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken befasst sind, ohne dafür bislang eine Qualifikation erworben zu haben.
- Berufsanfänger, die eine entsprechende Tätigkeit planen.
Kursleitung/Referent
Prof. Dr. Michael Klein, KatHO NRW, Abteilung Köln
Referenten
PD Dr. Ralf Demmel
Prof. Dr. Rolf Jox, KatHO NRW, Abteilung Köln
Wolfgang Scheiblich, Dipl. Sozialarbeiter
Aufgrund der Corona-bedingten Entwicklungen und Auswirkungen könnte es möglich sein, dass die Veranstaltungen im Online-Format stattfinden.
Sollte es im Laufe der Weiterbildung jedoch möglich sein, wieder verstärkt in Präsenz zu lehren, würden wir zur Präsenzlehre zurückkehren.
Bitte berücksichtigen Sie auch die unten stehende Informationen zur Online-Lehre:
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung im Online-Format benötigen Sie:
Einen PC mit Videokamera (intern oder extern) sowie ein Headset
Eine stabile Internetverbindung (am besten mit LAN-Kabel)
Die Möglichkeit/Berechtigung (ggfs. des Arbeitgebers), die erforderlichen Programme auf dem PC zu speichern
Die Möglichkeit, Word-/pdf-Dokumente zu erstellen
Die Bereitschaft und Offenheit, sich auf die Arbeit in virtuellen und digitalen Formaten einzulassen sowie sich auf Basis von Erklärvideos, Informationsmaterialien etc. die entsprechenden Kompetenzen anzueignen und an/in diesen virtuellen/digitalen Formaten aktiv mitzuwirken
Termine
03./04.09.2021 Prof. Dr. Michael Klein
24./25.09.2021 Prof. Dr. Ralf Jox
29./30.10.2021 Wolfgang Scheiblich, Dipl. Sozialarbeiter
19./20.11.2021 PD Dr. Ralf Demmel
Anmeldeschluss: 02. August 2021
Die Seminare finden freitags von 14.00 - 18.00 Uhr und samstags von 09.30 - 16.00 Uhr statt.
Seminarort
KatHO NRW, Abteilung Köln
Teilnahmegebühr 650 Euro bisher (wird neu kalkuliert)
Weitere Informationen:
Der Flyer wird aktualisiert