
Aktuelles
„Es geht nur gemeinsam.“ - Digitale Institutstagung „Teilhabe am Lebensende!“ verbindet Praxis und Wissenschaft
Der Themenschwerpunkt Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung des Instituts für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) veranstaltete am 03. & 04. März 2021 die erste digitale Institutstagung
mehrEinladung: Themenreihe "Exklusion und Inklusion"
3. Veranstaltung: "Selbstbestimmt Leben?! - Von den Anfängen der Bewegung in den 70ern bis heute" am 14. April 2021, 18.00 - 20.00 Uhr (online).
mehr
EXKLUSIV: 1. Schrift des Instituts für Teilhabeforschung: Teilhabe und Teilhabeforschung - eine Positionierung
Das heutige Institut für Teilhabeforschung ist vor 10 Jahren als Forschungsschwerpunkt aus der Taufe gehoben worden. In den letzten zwei Jahren haben wir gemeinsam an einem Grundriss zu Teilhabe und Teilhabeforschung gearbeitet, der nun vorliegt.
mehr
Save the Date: Themenreihe "Exklusion und Inklusion"
3. Veranstaltung: "Selbstbestimmt Leben?! - Von den Anfängen der Bewegung in den 70ern bis heute" am 14. April 2021, 18.00 - 20.00 Uhr (online oder hybrid).
mehr
2. Kongress der Teilhabeforschung: 15. – 16. September 2021 in Münster - Call for Abstracts
Willkommen sind Beiträge aus allen Bereichen der Teilhabeforschung. Der 2. Kongress in Münster thematisiert insbesondere Forschung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Und die Tagung rückt Forschung zur Entwicklung, Implementation und Evaluation von digitalen Techniken und Tools für Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt (Digitalisierung). Ein wichtiges Anliegen der Teilhabeforschung ist der Brückenschlag zur internationalen Forschung und die Weiterentwicklung partizipativer Forschungsmethoden.
mehrTeilergebnisse des Projektes ReMigAS NRW veröffentlicht
Es handelt sich um Teilergebnisse des Forschungsprojektes „Religiöse Migrantengemeinden als Kooperationspartner von Altenhilfe und Seniorenarbeit in NRW“ (ReMigAS NRW). Der Beitrag zeigt, dass die Unterstützungsleistungen für ältere Menschen in Moscheegemeinden sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Manche Gemeinden bieten professionelle Unterstützungsleistungen an, die sich denen einer offenen Altenhilfe ähnlich sind. Bei Interesse können Sie hier kostenfrei auf den Artikel zugreifen.
mehrEinladung: 5. Jahrestagung des Instituts für Teilhabeforschung am 3. und 4. März 2021 zu dem Thema "Teilhabe am Lebensende!
Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung in der letzten Lebensphase"
11.1.2021 Im Fokus der fünften Jahrestagung stehen die Forschungsfragen des Themenschwerpunkts „Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit Behinderungen“.Die Fachtagung bietet Raum, Erfahrungen und Konzepte aus den Perspektiven von Wissenschaft und Praxis und nicht zuletzt auch von Menschen mit Behinderungen selbst zu diskutieren.
mehr
Save The Date: 5. Institutstagung
18.12.2020 In der Forschung zur Palliativversorgung, in der palliativen Versorgungspraxis und der hospizlichen Begleitung werden Menschen mit Behinderung bisher kaum berücksichtigt. Im Rahmen der 5. Jahrestagung des Instituts für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen werden wir uns am 3. und 4. März 2021 Erfahrungen, Forschungsergebnissen und Konzepten aus den Perspektiven von Wissenschaft und Praxis und nicht zuletzt auch von Menschen mit Behinderungen selbst beschäftigen.
mehr
Internationale Studie zur Palliativen Versorgung und Begleitung am Lebensende von Menschen mit geistiger Behinderung unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie
17.12.2020 Im Rahmen einer internationalen Kooperation in der Arbeitsgruppe zur Palliativen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung innerhalb der European Association for Palliative Care (EAPC) hat der Themenschwerpunkt „Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung“ des Instituts für Teilhabeforschung an der Konzipierung und Umsetzung einer Studie zur palliativen Versorgung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende mitgewirkt.
mehr
Fotoausstellung „Teilhabe“ des Instituts für Teilhabeforschung an der Abteilung Paderborn zu Gast
Die Wanderausstellung „Teilhabe“ des Instituts für Teilhabeforschung ist seit dem 01. Dezember 2020 in der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule NRW zu Gast. Die Fotos zeigen Menschen mit Behinderung und ihre Assistent_innen, wie sie in verschiedenen Alltagssituationen und Lebensbereichen Teilhabe (er-)leben. Hier finden Sie mehr.
Digitales Teilhabekolloquium – lebhafter wissenschaftlicher Austausch
Aufgrund der Corona-Schutzverordnungen wurde bereits zum zweiten Mal das Kolloquium für Teilhabeforschung des Instituts in digitaler Form durchgeführt.
mehrExklusiv: Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojekts: "Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörige" (OSHI-PA)
vom 28.09. bis 30.09.2020 fand die digitale Veranstaltung zum Modellprojekt OSHI-PA statt. Die Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojektes sind in Zusammenarbeit mit dem Transfernetzwerk: Soziale Innovation (s_inn) aufbereitet worden und sind ab sofort unter:
www.pflegende-angehoerige.org in digitalen und innovativen Formaten einsehbar.
mehrTagungsbericht: „Religiöse Migrantengemeinden und Altenhilfe – Chancen und Herausforderungen der Unterstützung von älteren Menschen mit Migrationserfahrung“
25.09.2020 Die Tagung fragte nach den Beiträgen und Potentialen Religiöser Migrantengemeinden zur Unterstützung älterer Einwanderer. Wie die "hybrid" Veranstaltung abgelaufen ist und welche Unterstützungspotenziale u.a. diskutiert wurden erfahren Sie hier.
mehr
Digitale Veranstaltung: Das Tor zur Welt für pflegende Angehörige
Am 28.-30.09.2020 findet die digitale Abschlussveranstaltung des Projekts "Online Selbsthilfe Initiativen für Pflegende Angehörige" statt. Das Projekt wurde vom Verein wir pflegen e.V. ins Leben gerufen, wobei das Institut für Teilhabeforschung die wissenschaftliche Begleitung übernahm. Nun freuen wir uns, die Forschungsergebnisse vorzustellen.
HIER geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.
mehrInternationalisierung und Teilhabe durch Übersetzen
09.09.2020 Übersetzungen der Agentur für Transfer und Soziale Innovation s_inn und dem Institut für Teilhabeforschung beleben die internationale Netzwerkarbeit und leisten einen Beitrag zur innovativen Bildungsarbeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten im deutschsprachigen Raum.
mehrFachtagung „Religiöse Migrantengemeinden und Altenhilfe“
21.07.2020 zum Abschluss des Forschungsprojekts „Religiöse Migrantengemeinden als Kooperationspartner von Altenhilfe und Seniorenarbeit in NRW“ findet vom 7. bis 8. September 2020 eine wissenschaftliche Fachtagung an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn, statt.
mehrChancen digitaler Selbsthilfe – Evaluation einer App für pflegende Angehörige
10.07.2020 Pflegende Angehörige sind schon rein zahlenmäßig, erst recht aber von ihrer Bedeutung für Pflegebedürftige wichtiger Pfeiler der Versorgungslandschaft in Deutschland. Das Modellprojekt OSHI-PA - Online Selbsthilfe Initiative für pflegende Angehörige - ist von der bundesweiten Interessensvertretung und Selbsthilfe für pflegende Angehörigen, dem Verein „wir pflegen e.V.“, ins Leben gerufen worden, um eine online Selbsthilfe Plattform für pA zu errichten.
mehrMitglieder des Instituts veröffentlichen in zweiter Auflage des Buches Heilpädagogische Konzepte und Methoden - Orientierungswissen für die Praxis
09.07.2020 Die zweite überarbeitete Auflage des Buches Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis herausgegeben von Prof. Heinrich Greving und Prof.‘in Sabine Schäper ist im Juli 2020 erschienen.
mehrAktualisierung des EXTRA-Newsletters "Menschen mit Behinderung in der Corona-Pandemie"
Dieser EXTRA-Newsletter zu „Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie“ entstand im April 2020 als Reaktion auf die frühen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Erfreulicherweise hat sich die Diskussion und die Auseinandersetzung in der (Fach-)Öffentlichkeit zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderungen intensiviert. Die Sammlung des Instituts für Teilhabeforschung wird weiterhin in Abständen von ca. 3 Wochen aktualisiert. Diese Aktualisierungen beziehen sich vor allem auf die Darstellung der aus unserer Sicht aktuell relevanten und neuen wissenschaftlichen Diskursen auf nationaler wie internationaler Ebene.
mehrErste Studien zu Menschen mit geistiger Behinderung und COVID-19
15.06.2020 Pressemitteilung zur internationalen Forschung zu Menschen mit geistiger Behinderung: Die ersten Ergebnisse dreier Studien zu COVID-19 Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung liegen aus den USA, aus den Niederlanden und Schweden vor. Sie zeigen übereinstimmend, dass sich der Prozentanteil von Todesfällen bei an COVID-19 Erkrankten mit geistiger Behinderung nicht unterscheidet von dem Prozentanteil in der Gesamtbevölkerung.
mehrErste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt OSHI-PA
Die ersten Ergebnisse des Projekts Online Selbsthilfe Initiative für pflegende Angehörige (OSHI-PA) sind nun online. Anhand von Fact-Sheets werden erste Ergebnisse der Angehörigenbefragungen zur App dargestellt.
mehrMenschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie
06.04.2020 In einem Extra-Newsletter hat das Institut für Teilhabeforschung grundlegende Informationen, Handlungsempfehlungen, Berichte aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und Beiträge zu wichtigen Fragen gebündelt.
mehr
„…am Ende geht es um Da-Sein…“ Fachtagung des Projekts Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung
/// Wir bedauern sehr, in Anbetracht der aktuellen Situation, den damit einhergehenden Herausforderungen in der Praxis und den Planungsunsicherheiten in der Organisation die PiCarDi-Fachtagung absagen zu müssen. Wir arbeiten gerade an anderen Formen, die Ergebnisse des Forschungsprojektes für alle Praxispartner und Interessierten verfügbar zu machen. Wir informieren Sie zu gegebener Zeit weiter auf dieser Homepage. Melden Sie sich Ihrerseits gern, wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben. Wir sind für Sie als Ansprechpartner weiterhin erreichbar. Gesundheit und Wohlergehen wünscht das PiCarDi-Team ///
mehrCall for Papers: Religiöse Migrantengemeinden und Altenhilfe - Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung älterer Menschen mit Migrationserfahrung
27.03.2020 Anlass der Tagung ist der Abschluss des zweijährigen Forschungsprojektes „Religiöse Migrantengemeinden als Kooperationspartner von Altenhilfe und Seniorenarbeit in Nordrhein-Westfalen/ ReMigAS NRW am 7.-8. September in Paderborn.
mehrMenschen mit Behinderung bis ins Alter bedarfsgerecht unterstützen – Abschlusstagung zum BMBF-Projekt MUTIG mit innovativen Ideen
Am 04. und 05. März 2020 diskutierten etwa 200 Teilnehmende aus vielen Regionen Deutschlands anlässlich der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms SILQUA-FH geförderten Projektes MUTIG an der Katholischen Hochschule NRW in Münster innovative Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Die Tagung wurde veranstaltet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Kooperation mit dem Institut für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule NRW sowie der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.
mehrFilm „Teilhabe kennt kein Alter – Einblicke in die Lebenswirklichkeit von älter werdenden Menschen mit Behinderung“ seit heute online!
24.03.2020 Das Innovation-Lab Münster hat in Kooperation mit dem Institut für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) und der Filmwerkstatt Münster einen Film produziert, der in Kurzportäts aufzeigt, wie ältere Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung ihren Alltag erleben und gestalten.
Der Film ist unter dem Link www.teilhabe-kennt-kein-alter.net verfügbar.
mehrSexuelle Selbstbestimmung im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderungen: Vernetzte ReWiKs-Lots*innen als Baustein für Veränderungen
Bereits zum achten Mal trafen sich „ReWiKs-Lots*innen“ aus Nordrhein – Westfalen und Niedersachen zum Netzwerktreffen rund um Themen der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.
Im Januar 2020 luden ReWiKs-Lots*innen des St.Vitus Werkes Meppen ihre Kolleg*innen zum fachlichen Austausch ein
mehr„Vertiefungsspur“ Unterstützte Kommunikation im Studiengang BA Heilpädagogik
Menschen ohne verständliche Lautsprache sind in allen Altersstufen und in vielen Einrichtungen zu finden – dementsprechend vielfältig sind auch Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK).
Eine Zielgruppe können bspw. Kinder sein, die aufgrund von angeborenen Behinderungen (z.B. Trisomie 21) im Kindergarten mit Gebärden kommunizieren. Ebenso handelt es sich z.B. um Kinder oder Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Fähigkeiten, die z.B. in inklusiven Schulen durch komplexe elektronische Kommunikationshilfen zielgleich am Unterricht teilnehmen können. Oder älteren Menschen mit dementiellen Erkrankungen können mit Bildern und/oder Symbolen Verständigungsmöglichkeiten eröffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten von UK sind vielfältig.
mehr2. Themenabend in der KatHO Münster: „Die Unterbringung von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie in den 1950er bis 1970er Jahren"
Rund 60 Besucher_innen aus Hochschule, Praxiseinrichtungen und Zivilgesellschaft kamen am 22. Januar 2020 in die KatHO Münster. In Fachvorträgen und Diskussion ging es diesmal um die Deutungs- und Handlungsmuster von Behinderung in der deutschen Gesellschaft der Nachkriegszeit.
mehrReWiKs-Lots*innen-Fortbildungen gehen in die nächste Runde
Im Juni 2019 startete die zweite Förderphase des Projekts ReWiKs der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster.
Auch in der zweiten Förderphase werden Fortbildungen zum*zur ReWiKs-Lots*in angeboten, diese finden bundesweit statt. Zu den ersten Fortbildungen in Stuttgart und Köln ist bereits jetzt eine Anmeldung möglich.
mehrEvidenzbasierung in der Geistigbehindertenpädagogik - Teilhabekolloquium vom 09.01.2020
Am 06.01.2020 fand das 26. Teilhabekolloquium an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster statt. Zu Gast war Prof. Dr. Peter Zentel. Er ist Professor für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.
mehrFortsetzung der Themenreihe „Exklusion und Inklusion – früher und heute“ am 22. Januar 2020 in der KatHO Münster
13.01.2020 Nach dem erfolgreichen Auftakt der Themenreihe mit Götz Aly im Dezember letzten Jahres findet am 22. Januar 2020 der 2. Themenabend statt. Diesmal steht die wissenschaftliche Aufarbeitung der Unterbringungssituation von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie in der Nachkriegszeit im Fokus.
mehrErfolgreicher Auftakt der Themenreihe "Exklusion und Inklusion - früher und heute"
20.12.2019 Warum wird in den meisten Familien bis zum heutigen Tag über diese Angehörigen geschwiegen? Dr. habil. Götz Aly, einer der renommiertesten Historiker in diesem Feld, setzte in seinem Vortrag am 4.12.2019 an der KatHO NRW Münster die Mosaiksteine zusammen, die erklären, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte.
mehrTeilhabe im Alter - Unterstützung und Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund
13.12.2019 Am 25. November 2019 fand an der Abteilung Paderborn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) die 3. Jahrestagung des Instituts für Teilhabeforschung statt. Unter anderem hielt Frau Porf'in Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin den Auftaktvortrag zum Thema Pflegesituation und -erwartungen in der Einwanderungsgesellschaft.
mehrWege und Erkenntnisse der Innovationsforschung – Teilhabekolloquium vom 07.11.2019
26.11.2019 Zu Gast war unter anderem Herr Jonas Kabsch, Geschäftsführer des Fachverbandes Psychiatrie im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Württemberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württembergder. In seiner Funktion als ehemaliger Leiter des dreijährigen Projektes Lebens Alter – Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter der Lebenshilfe Baden-Württemberg referierte er über spannende Arbeitsergebnisse.
mehrGötz Aly zu Besuch in der KatHO Münster
Im Rahmen der Themenreihe "Exklusion und Inklusion - früher und heute" wird Götz Aly an der KatHO Münster am 4.12.2019, 18-20 Uhr im Raum 136, zum Thema "Die Belasteten - Deutungsmuster von Behinderung in den Jahren 1939-1945" referieren.
TAGESANKÜNDIGUNG:
Abschlusstagung MUTIG
14.11.2019 Nächstes Jahr am 04. und 05. März 2020 findet die Abschlussveranstaltung des Projekts „MUTIG unterstützte Teilhabe bis ins Alter innovativ gestalten“ an der KatHO NRW in der Abteilung Münster statt. Hier finden Sie im Vorfeld das offizielle Programm und Workshopbeschreibung der Abschlusstagung. Weitere Informationen auf der Seite des Projektes.
mehrVersorgungsforschung im Alter - ein Blick auf besondere Teilhabebarrieren. Das Institut in Berlin auf der DGGG.
14.10.2019 Fünf Forscherinnen des Instituts waren auf der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG) vertreten. Unter dem Thema "Versorgung und Teilhabe" stellten die Forscherinnen laufende und abgeschlossene Projekte des Instituts vor.
mehr1. Kongress der deutschsprachigen Teilhabeforschung
07.10.2019 Das Aktionsbündnis Teilhabeforschung hat zusammen mit der Humboldt Universität Berlin am 26.-27.09.2019 den 1. Kongress der deutschsprachigen Teilhabeforschung ausgerichtet. Die disziplinär verschieden ausgerichteten Wissenschaftler_innen traten nicht nur untereinander, sondern auch mit Selbstvertreter_innen, Leistungsträgern und Leistungsanbietern, politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in einen Dialog.
mehr"Altenhilfe und Pflege in der Migrationsgesellschaft", Abteilung Paderborn bei der Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Manchester
26.09.2019 Unter dem Titel „Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging“ diskutierten rund 3000 Wissenschaftler_innen über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen der Soziologie. Das Institut für Teilhabeforschung war mit seinem Paderborner Themenschwerpunkt „Migrant_innen im Alter“ vertreten.
mehrProgramm der 3. Jahrestagung: "Teilhabe im Alter", ist jetzt online verfügbar
13.09.2019 Wie gestaltet sich die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationserfahrung? Mehr dazu auf unserer Institutstagung am 25.11.2019. Programm und Workshopbeschreibung der 3. Jahrestagung sind jetzt online verfügbar.
mehrWissenschaftlicher Weltkongress zum Themenbereich Behinderung in Glasgow – IASSIDD 2019
04.09.2019 Unter anderem stellte Frau Prof. Dr. Sabine Schäper die Ergebnisse des vom BMBF-geförderten PiCarDi-Projekts zur Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende vor. Die im Projekt erforschten Sterberaten sowie Anforderungen an die Begleitung am Lebensende, Herausforderungen und Handlungskonzepte in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin wurden auf der Konferenz dargestellt.
mehrZusammenarbeit von Altenhilfe und religiösen Migrantengemeinden als Chance für die pflegerische Versorgung älterer Menschen mit Migrationserfahrung.
01.06.2019 Wieso besteht Bedarf daran, die Zugangswege von Menschen mit Migrationserfahrung zu Pflegeeinrichtungen zu verbessern? Wo liegen Barrieren und wie wurde die Pflege der Betroffenen bislang gehandhabt? Fragen der Versorgung älterer Einwanderer werden zunehmend relevanter, da sich die Bevölkerungsgruppe in einem stetigen Wachstum befindet: so steigt ihre Anzahl bis 2032 auf 3,6 Mio. Menschen an. Zum Vergleich dazu umfasste jene Bevölkerungsgruppe im Jahr 2017 ca. 2,1 Mio. Menschen.
mehr
IAGG-ER 2019: Gesundes Altern im multiperspektivischen Fokus
23.05.2019 Der Themenschwerpunkt Gerontologische Versorgungsforschung in Göteborg! Expert_innen aus zahlreichen Nationen folgten der Einladung der IAGG-ER 2019 (International Association of Gerontology and Geriatrics European Regions) nach Göteborg. Vom 23. bis 25. Mai 2019 erörterten sie das Thema „gesund altern“ aus einer multidisziplinären Perspektive.
mehrInklusion im Sport - Gemeinsam stark für Aachen
01.05.2019 Die Teilhabechancen für Menschen mit Beeinträchtigungen (MmB) müssen in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens verbessert werden. Die UN-Behinderten-rechtskonvention macht deutlich, dass Inklusion ein Menschenrecht ist, dem die Gesellschaft nachkommen muss. Deren Leitgedanke zielt darauf ab, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern und sie vor allem uneingeschränkt partizipieren zu lassen.
mehr
Manual für eine inklusive Sozialplanung erschienen
30.04.2019 Im Zeichen der Inklusion rücken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf überörtlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt.
mehr„Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!“
23.07.2019 Diesen Titel des Seminars „Kommunikationsförderung bei Menschen mit Behinderungen“ haben die Studierenden des Bachelors Heilpädagogik und soziale Arbeit in ihrem Seminar von Frau Aßmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institut für Teilhabeforschung) live miterleben können.
mehrForschungsergebnisse des Instituts für Teilhabeforschung beim Forschungs-kolloquium der Abteilung Paderborn
15.02.2019 Der Fachbereich Sozialwesen der KatHO NRW in Paderborn hatte am 09.01.2019 zum Forschungskolloquium eingeladen.
mehrAlter als Entwicklungsaufgabe
20.03.2019 Am 21. Februar 2019 führten Prof. Dr. Friedrich Dieckmann und Michael Katzer eine Fortbildung unter dem Titel „Alter als Entwicklungsaufgabe“ für 30 teilnehmende Träger- und Leitungskräfte aus Diensten der Eingliederungshilfe im Caritasverband des Bistums Aachen durch.
mehrDer Themenschwerpunkt Migrant_innen im Alter bei der internationalen Konferenz „Blurring Boundaries. Rethinking Gender and Care“ an der Universität Augsburg
30.03.2019 Am 15. März 2019 beteiligten sich Prof. Dr. Marc Breuer, Leiter des Themenschwerpunktes „Migrant_innen im Alter“ des Instituts für Teilhabeforschung in Paderborn, Christoph Frohn, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Themenschwerpunktes und Jannah Herrlein, M.A., ebenfalls Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Themenschwerpunktes, mit einem Vortrag an der durch die Bavarian Research Association „ForGenderCare“ organisierten internationalen Konferenz „Blurring Boundaries. Rethinking Gender and Care“ in Augsburg.
mehrVortrag "Pflegeheime als prämortale 'Hölle'? Eine Diskursanalyse"
25.02.2019 Mit einem Vortrag zur Thematisierung von Pflegeheimen in den Massenmedien beteiligte sich Prof. Dr. Marc Breuer an der Tagung „Die (Außer-)Alltäglichkeit ewiger Verdammnis – Überlegungen zu einer Soziologie der Hölle“ an der Universität Koblenz-Landau (21.02.2019 – 22.02.2019).
mehrVeröffentlichte Artikel aus dem Forschungsprojekt MUTIG
30.03.2019 Die Institutsmitglieder_innen Antonia Timm und Theresia Haßler haben in Zusammenarbeit mit dem Institutsleiters Prof. Dr. Dieckmann drei Artikel in der Zeitschrift Gerontologie und Geriatrie veröffentlicht.
mehr
Auftaktveranstaltung für die App in.kontakt an der KatHO NRW, Abt. Münster.
30.05.2019 Am 22.02.2019 lud wir pflegen - Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger, derzeit Projektpartner des Projektes OSHI-PA, dessen wissenschaftliche Begleitung vom Institut für Teilhabeforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich durchgeführt wird, pflegende Angehörige und Interessierte zum offiziellen Start der App in.kontakt in die Katholische Hochschule NRW, Abt. Münster ein.
mehrForschungsprojekt ReWiKs wird fortgesetzt!
06.05.2019 Letztes Jahr wurde mit einer zweitägigen, inklusiv ausgerichteten Abschlusstagung in Essen (7./8.11.2018) die ersten vier Jahre Projektarbeit unter dem Titel „ReWiKs1 Sexuelle Selbstbestimmung durch Reflexion – Wissen – Können. Menschen mit und ohne Behinderung gestalten gemeinsam den Lebensbereich Wohnen“, dass von der BZgA gefördert wird, abgeschlossen.
mehr