
Über uns
Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (FOKI) wurde 2019 in Köln gegründet und versteht sich als ein standortübergreifender Zusammenschluss von Erziehungs- und Sozialwissenschaftler_innen sowie Fachkolleg_innen angrenzender Disziplinen.
Das Institut zielt mit dem Schwerpunkt Forschung auf die Grundlagenforschung mit Theorie- und Methodenentwicklung sowie auf anwendungsorientierte Forschung und Evaluation. Der Schwerpunkt Transfer liegt u.a. auf Publikationen, Fort- und Weiterbildungen, Forschungskolloquien sowie Fachtagungen.
Inhaltlich legt das Institut den Fokus auf die Weiterentwicklung von sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschungsperspektiven, die nach Gelingensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fragen.
Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf:
- die theoretische Vermessung der erziehungswissenschaftlichen Fundamentalkategorien Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege,
- die Neujustierung des Verhältnisses von privater und öffentlicher Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und der damit einhergehenden,
- Verortung veränderter Lebenslagen und -situationen von Kindern und Jugendlichen zwischen Familien- und Institutionenkindheit/ -jugend sowie
- Hemmnissen vollumfänglicher sozialer, kultureller / bildungs- und gesundheitsbezogener Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und den Zusammenhängen der (Re-) Produktion von (Bildungs-)Ungleichheiten.
Wir bündeln Fachexpertise u.a. in folgenden Bereichen:
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Bildungsforschung
- Schulentwicklung
- Methoden und Konzeptentwicklung
- Transitionsforschung
- Partizipation und Demokratiebildung
- Forschendes Lernen und Lernwerkstattarbeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bindung und Eingewöhnung
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Sprachförderung und Diagnostik
- Inklusion, Prävention und Kinderschutz
- Systemische Beratung