
Forschung & Entwicklung
Die Forschungsaktivitäten an der Abteilung Aachen konzentrieren sich zum einen auf Projekte, die in Kooperation mit regionalen Trägern sozialer Einrichtungen entwickelt und durchgeführt werden. Sie sind gekennzeichnet durch eine hohe Anwendungsorientierung und eine starke Einbeziehung von Studierenden. Zum anderen beteiligen sich die Aachener Professor_innen mit unterschiedlichen Studien an den beiden KatHO-weiten Forschungsschwerpunkten "Sucht" sowie "Bildung und Diversity". Weitere aktuelle große Forschungsvorhaben beziehen sich auf den Bereich "Alter und Demenz" bzw. auf die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch Fragen der Weiterentwicklung und Qualifizierung von Hochschullehre sind Gegenstand der Forschung an der Abteilung Aachen.
Forschungsprojekte an der Abteilung Aachen
- FIGEST - First Generation Studierende begleiten: Teilhabe durch Kompetenzstärkung
- Flucht - Diversität - Kulturelle Bildung. Eine rassismuskritische und diversitätssensible Diskursanalyse kultureller Bildungsangebote (FluDiKuBi)
- Bildungsteilhabe von geflüchteten Jugendlichen im außerschulischen Bildungsbereich
- Offene Kinder- und Jugendarbeit in einem ländlichen Kreisgebiet: Bedarfe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Jugend - Bildungsteilhabe - Lebensräume (Ju-Bi-Le)
- RECES: Euregionales Netzwerk gegen soziale Ausgrenzung
- Leuchtturmprojekt "Demenz": DemenzNetz Aachen
- AKisiA - ein Beratungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern
- Tanskulturelles und interreligöses Lernhaus der Frauen
- BOJE - Beratung und Orientierung für junge Eltern in Aachen-Ost
- Einsatz von Lerntagebüchern
- Internetgestütze Auslandssupversion
- ADHS - Symptome und Bindungsstörungen bei Kindern u. Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe
- Partizipation in Aachen - mit und für Kinder und Jugendliche
- Schizophrenie und Elternschaft
- Krisenintervention und sprachgestütze Beratung von Migrantinnen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes